Kategorie: Allgemein
-
Ein Beispielablauf für Mediation nach Mediationsgesetz im Team: Konfliktlösung in fünf Sitzungen
In jedem Team kann es zu Konflikten kommen, die die Zusammenarbeit und das Betriebsklima belasten. Eine professionelle Mediation bietet eine wertvolle Möglichkeit, diese Konflikte konstruktiv zu lösen. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einen beispielhaften Ablauf von fünf Mediation-Sitzungen zwischen zwei Fachkräften in einem Team vorstellen. Dieser strukturierte Prozess hilft den Beteiligten, ihre Differenzen zu…
-
Scheitern als Chance: Warum Rückschläge uns stärker machen
In der heutigen schnelllebigen und oft herausfordernden Arbeitswelt sind Rückschläge und Misserfolge unvermeidlich. Ob in Projekten, bei der Teamarbeit oder in der persönlichen Entwicklung – jeder von uns hat schon einmal das Gefühl erlebt, gescheitert zu sein. Doch anstatt diese Erfahrungen als negativ zu betrachten, sollten wir sie als wertvolle Chancen sehen, die uns helfen,…
-
Problemlösung im Team – die 6-3-5-Methode für innovative Ideen!
Einführung: Die 6-3-5-Methode ist eine kreative Brainstorming-Technik, die häufig in Gruppen verwendet wird, um Ideen zu generieren und Probleme zu lösen. Der Name der Methode setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen: 6: Sechs Teilnehmer 3: Jeder Teilnehmer bringt drei Ideen ein 5: Die Ideen werden innerhalb von fünf Minuten gesammelt Ablauf der 6-3-5-Methode: Teilnehmer…
-
Gewaltschutz durch mentalen Ersthelfer: Ein Leitfaden für Fachkräfte
Zielsetzung Insgesamt zielt die Rolle eines mentalen Ersthelfers im institutionellen Gewaltschutz darauf ab, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem alle Beteiligten geschützt sind, sich wohlfühlen können und Zugang zu den notwendigen Ressourcen haben, um Unterstützung zu erhalten. Inhalte des Programms 1. Einführung in den Gewaltschutz Definition von Gewalt und ihren verschiedenen Formen (physisch, psychisch,…
-
Vertrauen schaffen, Schutz bieten – Ihre Fachkraft im Kinderschutz
Meine Aufgaben als insoweit erfahrene Fachkraft (nach § 8a, 8b SGB VIII) können vielfältig sein und umfassen unter anderem: 1. Prävention Aufklärung und Sensibilisierung: Durchführung von Schulungen und Workshops für Fachkräfte und die Öffentlichkeit zu Themen wie Kindeswohl, Missbrauchsprävention und gesunde Erziehung 2. Beratung Elternberatung: Unterstützung von Eltern in Erziehungsfragen, bei familiären…
-
Hinweise zu unseren Lernformen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Teilnahme an den Weiterbildungen als mentale Ersthelfer bzw. der Teilnahme an den angebotenen Fortbildungen. 1. Interaktive Online-Trainings (via Zoom) Bieten Fachkräften die Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig weiterzuentwickeln. Die praxisnah gestalteten Kurse umfassen Videos, Gruppenarbeiten und Gelegenheiten zur Selbsterfahrung, um ein umfassendes Lernen zu gewährleisten. 2. Inhouse-Trainings (vor…