Autor: admin

  • Ängste von Kindern verstehen: Lernen durch die Geschichten anderer

    Ängste von Kindern verstehen: Lernen durch die Geschichten anderer

    Unterstützung bei Trennungsängsten – durch symbolische Verbindung: Eine persönliche Erzählung In einer herausfordernden Situation, in der unser Kind Schwierigkeiten hatte, sich von uns zu trennen und ins Bett zu gehen, haben wir einen kreativen und einfühlsamen Ansatz gewählt, um ihm Sicherheit zu geben.   Der Einsatz des Wollfadens als Symbol für Verbundenheit: Um die emotionale…

  • Coaching und Supervision im Unternehmen: Entwickeln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter!

    Coaching und Supervision im Unternehmen: Entwickeln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter!

    Ausgangslage In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind kontinuierliche Entwicklung und Anpassungsfähigkeit entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Coaching und Supervision bieten effektive Ansätze, um die individuelle und kollektive Leistung zu steigern, die Teamdynamik zu verbessern und eine positive Unternehmenskultur zu fördern.   Was ist Coaching? Coaching ist ein individueller, zielgerichteter Prozess, der darauf abzielt, Mitarbeiter…

  • Ein sicherer Hafen für Kinder – Schutz, Vertrauen, Zukunft

    Ein sicherer Hafen für Kinder – Schutz, Vertrauen, Zukunft

    Ein Kinderschutzkonzept, das nach Bausteinen strukturiert ist, dient mehreren wichtigen Zwecken:   1. Schutz der Kinder: Der Hauptzweck eines Kinderschutzkonzepts ist der Schutz von Kindern vor Missbrauch, Vernachlässigung und anderen Gefahren. Durch klare Richtlinien und Maßnahmen wird ein sicheres Umfeld geschaffen.   2. Prävention: Die Bausteine des Konzepts helfen dabei, präventive Maßnahmen zu entwickeln, die…

  • Hinweise zu unseren Lernformen

    Hinweise zu unseren Lernformen

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Teilnahme an den Weiterbildungen als mentale Ersthelfer bzw. der Teilnahme an den angebotenen Fortbildungen.   1. Interaktive Online-Trainings (via Zoom) Bieten Fachkräften die Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig weiterzuentwickeln. Die praxisnah gestalteten Kurse umfassen Videos, Gruppenarbeiten und Gelegenheiten zur Selbsterfahrung, um ein umfassendes Lernen zu gewährleisten.   2. Inhouse-Trainings (vor…

  • Top 1 Rückblick auf Erfolge: Was seit der letzten Dienstberatung in unserem Bereich gut gelaufen ist?

    Top 1 Rückblick auf Erfolge: Was seit der letzten Dienstberatung in unserem Bereich gut gelaufen ist?

    Um herauszufinden, was seit dem letzten Mal im eigenen Bereich gut gelaufen ist, können Mitarbeitende oder Teams folgende Aspekte reflektieren:   1. Erreichte Ziele Projektabschlüsse: Welche Projekte oder Aufgaben wurden erfolgreich abgeschlossen? Zielverwirklichung: Wurden spezifische Ziele erreicht, die zuvor festgelegt wurden?   2. Verbesserte Prozesse Effizienzsteigerungen: Gab es Verbesserungen in den Arbeitsabläufen oder Prozessen, die…

  • Welche Strategien können eingesetzt werden, um Mitarbeitende im Gesundheits- und Sozialwesen zu stärken?

    Welche Strategien können eingesetzt werden, um Mitarbeitende im Gesundheits- und Sozialwesen zu stärken?

    Die Stärkung von Mitarbeitenden im Gesundheits- und Sozialwesen ist entscheidend für die Qualität der Versorgung und das Wohlbefinden der Beschäftigten.   1. Fort- und Weiterbildung Regelmäßige Schulungen: Bieten Sie kontinuierliche Fortbildungsprogramme an, um die Fachkenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeitenden zu erweitern. Zugang zu Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Mitarbeitende Zugang zu aktuellen Informationen, Forschungsergebnissen und…

  • Konflikte lösen durch Mediation: Wege zu konstruktivem Dialog und nachhaltigen Lösungen

    Konflikte lösen durch Mediation: Wege zu konstruktivem Dialog und nachhaltigen Lösungen

    Insgesamt dient Mediation dazu, Konflikte konstruktiv zu lösen und nachhaltige Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind. Hier sind einige weitere Anlässe und Zeitpunkte, wann es ratsam ist, einen Mediator zu engagieren:     Frühe Konflikterkennung 1. Frühzeitige Intervention: Wenn Sie bemerken, dass ein Konflikt zwischen Parteien entsteht oder bereits besteht, kann es hilfreich…

  • Werteentwicklung durch die Anfangsbuchstaben-Strategie

    Werteentwicklung durch die Anfangsbuchstaben-Strategie

    ‌Die Methode der Anfangsbuchstaben zur Wertefindung ist eine kreative und strukturierte Technik, die Gruppen oder Teams dabei unterstützt, ihre Werte zu identifizieren und zu formulieren. Diese Methode nutzt die Anfangsbuchstaben von Wörtern oder Begriffen, um relevante Werte zu sammeln und zu diskutieren.   Ziel der Methode 1. Werteidentifikation: Die Teilnehmer sollen ihre individuellen und kollektiven…

  • Landkarte der Befindlichkeiten

    Landkarte der Befindlichkeiten

    ‎Die „Landkarte der Befindlichkeiten“ ist eine kreative und visuelle Methode, die in Gruppen oder Teams eingesetzt wird, um Stimmungen, Meinungen und Gefühle der Teilnehmer zu erfassen und zu visualisieren.   Ziel der Landkarte der Befindlichkeiten 1. Erfassung von Emotionen: Die Methode ermöglicht es den Teilnehmern, ihre aktuellen Gefühle und Befindlichkeiten auszudrücken. 2. Förderung des Teamgeists:…

  • ABC-Liste als Lernmethode zur Teamentwicklung

    ABC-Liste als Lernmethode zur Teamentwicklung

    Einsatzmöglichkeiten der ABC-Liste in der Teamentwicklung   1. Einstieg in ein Thema: Die ABC-Liste kann als Einstiegsmethode verwendet werden, um das Team aktiv in ein neues Thema einzuführen und erste Gedanken zu sammeln. 2. Systematisierung eines Themas: Sie hilft dabei, komplexe Themen zu strukturieren und wichtige Aspekte klar zu definieren, was die Diskussion und das…