Kategorie: Aktuelles

  • Ein Beispielablauf für Mediation nach Mediationsgesetz im Team: Konfliktlösung in fünf Sitzungen

    Ein Beispielablauf für Mediation nach Mediationsgesetz im Team: Konfliktlösung in fünf Sitzungen

    In jedem Team kann es zu Konflikten kommen, die die Zusammenarbeit und das Betriebsklima belasten. Eine professionelle Mediation bietet eine wertvolle Möglichkeit, diese Konflikte konstruktiv zu lösen. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einen beispielhaften Ablauf von fünf Mediation-Sitzungen zwischen zwei Fachkräften in einem Team vorstellen. Dieser strukturierte Prozess hilft den Beteiligten, ihre Differenzen zu…

  • Mediation nach dem Mediationsgesetz: Ein Leitfaden für eine erfolgreiche Konfliktlösung

    Mediation nach dem Mediationsgesetz: Ein Leitfaden für eine erfolgreiche Konfliktlösung

    In der heutigen Zeit, in der Konflikte in verschiedenen Lebensbereichen häufig auftreten, gewinnt die Mediation als effektives Verfahren zur Konfliktlösung zunehmend an Bedeutung. Das Mediationsgesetz (MediationsG) in Deutschland legt die Rahmenbedingungen für diesen Prozess fest und sorgt dafür, dass Mediationen strukturiert und professionell durchgeführt werden. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen die wesentlichen Schritte einer…

  • Die Kraft des Doppeln zur Konfliktlösung: Missverständnisse überwinden und Dialog fördern

    Die Kraft des Doppeln zur Konfliktlösung: Missverständnisse überwinden und Dialog fördern

    Das Doppeln zur Deeskalation ist eine Technik, die Sie verwenden können, um die Kommunikation zu fördern und Missverständnisse zu klären. Hier sind einige Schritte und Überlegungen, wie das Doppeln effektiv eingesetzt werden kann: 1. Aktives Zuhören Hören Sie aufmerksam zu, was jede Partei sagt. Achten Sie auf sowohl verbale als auch nonverbale Hinweise. 2. Wiederholung…

  • Alarmierende Zahlen zur Kindeswohlgefährdung: Schutzkonzepte in Einrichtungen sind unerlässlich!

    Alarmierende Zahlen zur Kindeswohlgefährdung: Schutzkonzepte in Einrichtungen sind unerlässlich!

    Die aktuellen Statistiken zeigen eine besorgniserregende Entwicklung im Bereich des Kinderschutzes: Im Jahr 2023 haben Jugendämter mindestens 63.700 Fälle von Kindeswohlgefährdung festgestellt, was einem Anstieg von 2% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Schätzungen zufolge könnte die tatsächliche Zahl sogar bei 67.300 Fällen liegen. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, effektive Schutzkonzepte in sozialen Einrichtungen zu…

  • Gruppenmediation in Schulen: Ein effektiver Ansatz zur Bekämpfung von Mobbing

    Gruppenmediation in Schulen: Ein effektiver Ansatz zur Bekämpfung von Mobbing

    In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, eine positive Schulkultur zu fördern und Mobbing effektiv zu bekämpfen. Ein vielversprechender Ansatz ist die Bildung von Peer-Unterstützergruppen nach Sue Young der auf der Überzeugung basiert, dass „Reden über Lösungen schafft Lösungen“. Fallbeispiel: Kostja – Ein Junge im Fokus Nehmen wir das Beispiel von Kostja, einem…

  • Scheitern als Chance: Warum Rückschläge uns stärker machen

    Scheitern als Chance: Warum Rückschläge uns stärker machen

    In der heutigen schnelllebigen und oft herausfordernden Arbeitswelt sind Rückschläge und Misserfolge unvermeidlich. Ob in Projekten, bei der Teamarbeit oder in der persönlichen Entwicklung – jeder von uns hat schon einmal das Gefühl erlebt, gescheitert zu sein. Doch anstatt diese Erfahrungen als negativ zu betrachten, sollten wir sie als wertvolle Chancen sehen, die uns helfen,…

  • Die 4 A’s der Auftragsklärung

    Die 4 A’s der Auftragsklärung

    Ein Leitfaden für erfolgreiche Zusammenarbeit In der heutigen schnelllebigen und komplexen Arbeitswelt ist eine klare Kommunikation unerlässlich, um Missverständnisse zu vermeiden und Projekte erfolgreich umzusetzen. Die 4 A’s der Auftragsklärung – Anlass, Anliegen, Auftrag und Ausblick – bieten ein strukturiertes Modell, das sowohl in der Beratung als auch in anderen Bereichen hilfreich ist. In diesem…

  • Teamdynamik und Fehlerkultur: Die unsichtbaren Säulen des Gewaltschutzes

    Teamdynamik und Fehlerkultur: Die unsichtbaren Säulen des Gewaltschutzes

    Teamdynamik & Fehlerkultur: Schlüssel zum Schutzkonzept Entdecken Sie, wie Teamdynamiken und eine gesunde Fehlerkultur den Kinderschutz stärken können. I. Warum Teamdynamik wichtig ist Eine gute Teamdynamik fördert den Informationsaustausch und hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen. Teams mit positiver Dynamik finden effektiver Lösungen für Herausforderungen im Schutzkonzept. Gegenseitige Unterstützung stärkt das Vertrauen und erleichtert die Zusammenarbeit.…

  • Belastungen in der Kinder- und Jugendhilfe: Wege zu mehr Resilienz und Unterstützung

    Belastungen in der Kinder- und Jugendhilfe: Wege zu mehr Resilienz und Unterstützung

    Fachkräfte am Limit: Arbeitsbelastungen in der Kinder- und Jugendhilfe Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Steigende Nachfrage, komplexere Problemlagen und ein akuter Fachkräftemangel führen zu einer doppelten Belastung der Mitarbeitenden – sowohl beruflich als auch privat. Doch wie können Fachkräfte trotz multipler Krisen handlungsfähig bleiben? Welche gesundheitsförderlichen Strategien helfen gegen Überlastung?…

  • Die Nützlichkeit von Querschnittsthemen in einem Kinderschutzkonzept

    Die Nützlichkeit von Querschnittsthemen in einem Kinderschutzkonzept

    Die Entwicklung eines effektiven Kinderschutzkonzepts ist eine essentielle Aufgabe, die weit über die bloße Prävention von Gefahren hinausgeht. Ein solches Konzept sollte verschiedene Querschnittsthemen integrieren, die nicht nur den Schutz der Kinder gewährleisten, sondern auch ihre persönliche und soziale Entwicklung fördern. Hier sind einige zentrale Querschnittsthemen und deren Nützlichkeit: 1. Medienkompetenz In einer digitalen Welt…