Autor: admin
-
Wachstum durch Verantwortung: Extrem Ownership-Modell
Einführung: Das Extrem Ownership-Modell ist ein Konzept, das von Jocko Willink und Leif Babin, ehemaligen Navy SEALs, in ihrem gleichnamigen Buch vorgestellt wurde. Es betont die Verantwortung und das Engagement von Führungskräften, um sowohl im militärischen als auch im zivilen Kontext effektive Teams zu führen. Obwohl das Modell nicht speziell für Deeskalation entwickelt wurde, können…
-
Die Kindheit als Seereise: Orientierung durch Leuchttürme der Erinnerung 🌊🔦
Die Kindheit als Seereise mit Leuchtturm-Metaphern zu beschreiben, ist eine wunderbare Möglichkeit, die verschiedenen Phasen und Erfahrungen des Aufwachsens bildhaft darzustellen. Hier sind einige Gedanken und Metaphern, die diese Idee aufgreifen: 1. Der Beginn der Reise „Die ersten Wellen“: Die frühen Jahre der Kindheit sind wie die ersten sanften Wellen des Meeres. Sie sind aufregend…
-
Fragebogen zur kostenlosen Selbstbewertung zum institutionellen Kinderschutz
Durch die Durchführung einer umfassenden Selbstbewertung können Sie: Stärken und Schwächen erkennen: Analysieren Sie die aktuellen Maßnahmen und Richtlinien zum Kinderschutz, um festzustellen, wo bereits gute Praktiken vorhanden sind und wo Verbesserungsbedarf besteht. Risikobereiche identifizieren: Ermitteln Sie potenzielle Gefahrenquellen oder Schwachstellen in Ihren Prozessen, die das Wohl von Kindern gefährden könnten. Maßnahmen zur Verbesserung entwickeln:…
-
Kostenfreie E-Learning-Fortbildung „Frühe Kindheitsbelastungen: Vorbeugen, Erkennen & Behandeln“
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an der Online-Fortbildung zu registrieren: https://fruehe-kindheitsbelastungen.elearning-dzpg.de/ Registrierung bis 15.02.2025 möglich! Die Online-Fortbildung ist kostenfrei und mit 32 CME-Punkten zertifiziert. Anbieter Universitätsklinikum Ulm Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Arbeitsbereich: Wissenstranfer, Dissemination, E-Learning Kontakt fruehe.kindheitsbelastungen@elearning-dzpg.de Hinweise: Lesen Sie hier mehr dazu: Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes als interner Prozess und…
-
Gewaltschutz durch mentalen Ersthelfer: Ein Leitfaden für Fachkräfte
Zielsetzung Insgesamt zielt die Rolle eines mentalen Ersthelfers im institutionellen Gewaltschutz darauf ab, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem alle Beteiligten geschützt sind, sich wohlfühlen können und Zugang zu den notwendigen Ressourcen haben, um Unterstützung zu erhalten. Inhalte des Programms 1. Einführung in den Gewaltschutz Definition von Gewalt und ihren verschiedenen Formen (physisch, psychisch,…
-
Sicherheit am Arbeitsplatz: Betrieblicher Gewaltschutz im Fokus
Betrieblicher Gewaltschutz ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensführung, der darauf abzielt, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter zu gewährleisten. Hier sind einige zentrale Punkte, die die Notwendigkeit und die Ziele des betrieblichen Gewaltschutzes verdeutlichen: Schutz der Mitarbeiter: Der Hauptzweck des betrieblichen Gewaltschutzes besteht darin, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten.…
-
Sicherheitsmeldesystem: Gefahren- und Überlastungsanzeige effektiv implementieren
Eine Überlastungs- oder Gefahrenanzeige ist in verschiedenen Situationen sinnvoll, um die Sicherheit und das Wohlbefinden des Personals zu gewährleisten. Hier sind einige Szenarien, in denen eine solche Anzeige besonders wichtig ist: 1. Hohe Arbeitsbelastung Wenn Mitarbeiter regelmäßig über ihre Grenzen hinaus arbeiten müssen, sei es durch Überstunden, unzureichende Personalressourcen oder unrealistische Deadlines. 2. Wiederholte körperliche…
-
Gefahrenanalyse im Team: STOP-Methode
Einführung Die STOP-Methode ist ein effektives Werkzeug zur Analyse und Minimierung betrieblicher Gefahren. Hier ist eine kurze Übersicht, wie jede Komponente der Methode angewendet werden kann: S – Substituieren Definition: Ersetzen gefährlicher Stoffe oder Prozesse durch weniger gefährliche Alternativen. Beispiel: Anstelle von chemischen Reinigungsmitteln könnten umweltfreundliche, biologisch abbaubare Produkte verwendet werden. T –…
-
5 Minuten PMR: Entspannung für Körper und Geist
Hier ist eine kurze Anleitung für eine 5-minütige Progressive Muskelrelaxation (PMR), die Sie selbst durchführen oder anleiten können: 1. Vorbereitung (1 Minute) Ruhiger Ort: Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, an dem Sie ungestört sind. Bequeme Position: Setzen oder legen Sie sich bequem hin. Schließen Sie die Augen und atmen Sie tief durch die Nase…
-
„Bilder meines Lebens“ – Eine kreative Reise zur Selbstreflexion und Perspektivwechsel
Die Methode „Bilder meines Lebens“ ist ein kraftvolles Werkzeug zur Selbstentdeckung und zum Austausch in Gruppen. Hier sind einige Aspekte dieser Methode: 1. Zielsetzung Die Methode zielt darauf ab, Selbstreflexion zu fördern, persönliche Geschichten zu erzählen und emotionale Themen sichtbar zu machen. Sie kann auch dazu dienen, die eigene Identität und Lebenssituation besser zu…