Problemlösung im Team – die 6-3-5-Methode für innovative Ideen!

Einführung:

Die 6-3-5-Methode ist eine kreative Brainstorming-Technik, die häufig in Gruppen verwendet wird, um Ideen zu generieren und Probleme zu lösen. Der Name der Methode setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen:

6: Sechs Teilnehmer

3: Jeder Teilnehmer bringt drei Ideen ein

5: Die Ideen werden innerhalb von fünf Minuten gesammelt

Ablauf der 6-3-5-Methode:

Teilnehmer auswählen:

Versammeln Sie eine Gruppe von sechs Personen, die an dem Thema oder Problem interessiert sind.

Thema festlegen:

Definieren Sie das spezifische Thema oder Problem, das bearbeitet werden soll.

Ideen sammeln:

Jeder Teilnehmer hat fünf Minuten Zeit, um drei Ideen zu Papier zu bringen. Diese sollten in Bezug auf das festgelegte Thema stehen.

Ideen weitergeben:

Nach den fünf Minuten gibt jeder Teilnehmer sein Blatt mit den Ideen an den nächsten Teilnehmer weiter. Dieser liest die bereits vorhandenen Ideen und hat dann erneut fünf Minuten Zeit, um seine eigenen drei neuen Ideen hinzuzufügen oder bestehende Ideen weiterzuentwickeln.

Wiederholen:

Dieser Prozess wird so lange fortgesetzt, bis jeder Teilnehmer alle Blätter durchlaufen hat (insgesamt also sechs Runden).

Auswertung:

Am Ende der Sitzung werden alle gesammelten Ideen präsentiert und diskutiert. Die Gruppe kann dann entscheiden, welche Ideen weiterverfolgt oder umgesetzt werden sollen.

Vorteile der 6-3-5-Methode:

Effizienz:

Durch die zeitlich begrenzten Phasen können viele Ideen in kurzer Zeit generiert werden.

Vielfalt der Perspektiven:

Da mehrere Personen beteiligt sind, entstehen unterschiedliche Sichtweisen und Ansätze.

Kreativität fördern:

Die Methode ermutigt die Teilnehmer, kreativ zu denken und auch ungewöhnliche Ideen einzubringen.

Anonymität der Beiträge:

Da die Ideen anonym gesammelt werden, fühlen sich die Teilnehmer oft freier, ihre Gedanken zu äußern.

Anwendungsmöglichkeiten:

Die 6-3-5-Methode kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, z.B.:

  • In Unternehmen zur Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen
  • In Schulen zur Förderung kreativen Denkens
  • In Workshops zur Problemlösung

Fazit:

Insgesamt ist die 6-3-5-Methode eine effektive Technik zur Förderung von Kreativität und Zusammenarbeit in Gruppen!

 


Hinweise:

Lesen Sie hier mehr dazu:

Welche Strategien können eingesetzt werden, um Mitarbeitende im Gesundheits- und Sozialwesen zu stärken?

Top 1 Rückblick auf Erfolge: Was seit der letzten Dienstberatung in unserem Bereich gut gelaufen ist?

Werteentwicklung durch die Anfangsbuchstaben-Strategie

Beratung, Coaching und Supervision

Bitte melden Sie sich bei Interesse gern telefonisch (0176 705 707 55) oder per E-Maili (Info@ProzessPlus-Erz.de)


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert