Initiative „Nicht wegschieben“: Materialien für Fachkräfte und Eltern zum Thema sexuelle Gewalt

Erinnern Sie sich an den Erste-Hilfe-Kurs, den Sie für Ihren Führerschein absolviert haben?

Wahrscheinlich dachten viele von Ihnen: „Gut zu wissen, aber hoffentlich werde ich es nie brauchen.“ Später kam vielleicht der Gedanke auf: „Es wäre sinnvoll, das Wissen mal aufzufrischen.“

Was das Ministerium Ihnen hier anbietet, ist eine Art Erste-Hilfe-Baukasten zum Thema sexuelle Belästigung, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Dieses Wissen ist von großer Bedeutung, um Kinder besser zu schützen und ihnen im Notfall effektiv helfen zu können.

Im Idealfall werden in Ihrer Umgebung keine sexuellen Belästigungen, Übergriffe oder Gewalttaten stattfinden. Doch ähnlich wie beim Erste-Hilfe-Kurs ist es wichtig zu wissen, was zu tun ist, falls es doch dazu kommt.

Im Rahmen der Kampagne „Schieb deine Verantwortung nicht weg!“ haben diese daher zahlreiche Informationsmaterialien entwickelt und für Sie zusammengestellt. Diese Ressourcen sollen Ihnen als Fachkräfte helfen, im Ernstfall richtig zu handeln und einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen zu leisten.

So können Sie die Materialien verbreiten:

Es ist eigentlich ganz einfach:

Überall dort, wo Kinder und Jugendliche sind, sollte man Bescheid wissen, was im Fall von Belästigungen, Über-griffen oder Gewalt zu tun ist.

Sorgen Sie mit dafür, dass unser Infomaterial, Plakate und Postkarten dorthin gelangen, wo sie nützlich sein können.

Hier finden Sie umfassende Materialien und Informationen zu diesem Thema: 

https://nicht-wegschieben.de/materialien


Hinweise:

Lesen Sie hier mehr dazu:

Mentaler Ersthelfer für psych. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Gemeinsam Lächeln schenken und Sorgen teilen

Mentale Gesundheit: Erste Hilfe für Betroffene in Krisen

Mentale Ersthelfer im institutionellen Kinderschutz – die verbindende Brücke für Unternehmen

 

Kontakt:

Bitte melden Sie sich bei Interesse gern telefonisch (0176 705 707 55) oder per E-Mail (info@ProzessPlus-Erz.de)


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert