WOWW-Coaching: Work on What Works – Ein Lösungsorientierter Ansatz

WOWW-Coaching: Work on What Works – Ein Lösungsorientierter Ansat‍z

In einer Welt, die oft von Herausforderungen und Problemen geprägt ist, bietet das WOWW-Coaching (Work on What Works) einen erfrischenden, lösungsorientierten Ansatz. Inspiriert von den Prinzipien der lösungsfokussierten Therapie, die von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt wurde, konzentriert sich WOWW-Coaching darauf, das zu stärken, was bereits funktioniert, anstatt sich auf Defizite zu fokussieren.

Die Grundprinzipien des WOWW-Coachings

1. Lösungsorientierung

Der zentrale Fokus des WOWW-Coachings liegt auf der Förderung positiver Veränderungen. Anstatt in der Problemanalyse zu verharren, wird die Aufmerksamkeit auf die Stärken und Ressourcen der Teilnehmer gelenkt. Dies schafft eine positive Atmosphäre und motiviert zur aktiven Mitgestaltung.

2. Zielsetzung

Gemeinsam mit den Teilnehmern werden klare und erreichbare Ziele definiert. Es wird erarbeitet, was sie erreichen möchten und welche Schritte notwendig sind, um dorthin zu gelangen. Diese Zielorientierung gibt dem Coaching eine klare Richtung und fördert das Engagement.

3. Ressourcenaktivierung

WOWW-Coaching ermutigt die Teilnehmer dazu, ihre eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu nutzen. Durch die Aktivierung vorhandener Ressourcen können Lösungen entwickelt werden, die individuell angepasst sind und somit nachhaltiger wirken.

4. Konstruktive Fragen

Gezielte Fragen spielen eine entscheidende Rolle im Coaching-Prozess. Sie regen den Denkprozess an und fördern die Selbstreflexion der Teilnehmer. Durch diese Methode gewinnen sie neue Perspektiven und erkennen eigene Lösungsmöglichkeiten.

5. Feiern von Erfolgen

Kleine Erfolge werden im WOWW-Coaching anerkannt und gefeiert. Diese Anerkennung stärkt nicht nur das Selbstvertrauen der Teilnehmer, sondern motiviert sie auch, weiterhin aktiv an ihren Zielen zu arbeiten.

Fazit

WOWW-Coaching ist ein kraftvoller Ansatz für Gruppenarbeit und Klassenräume, der auf den Prinzipien der lösungsfokussierten Therapie basiert. Indem wir uns auf das konzentrieren, was funktioniert, schaffen wir eine positive Lernumgebung, in der jeder Einzelne seine Stärken entfalten kann.


Hinweise:

Lesen Sie hier mehr dazu:

Die PELZ-Methode: Lösungsorientierte Kurzzeitberatung für Klienten

Konflikte lösen durch Mediation: Wege zu konstruktivem Dialog und nachhaltigen Lösungen

Gewaltschutz durch mentalen Ersthelfer: Ein Leitfaden für Fachkräfte

Gemeinsam Lösungen finden: Ihre Konflikt-Hotline vom Bundesverband Mediation e.V.

Worte, die verbinden: Deeskalation durch empathische Kommunikation


 

Kontakt

Bitte melden Sie sich bei Interesse gern telefonisch (0176 705 707 55) oder per E-Maili (Info@ProzessPlus-Erz.de


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert