Mentaler Ersthelfer für Stressmanagement: Strategien zur Förderung des Wohlbefindens in Institutionen

I Zentrale Themen der Ausbildung


Zielsetzung des Programms:

Das Programm „Mentaler Ersthelfer für Stressmanagement in Institutionen“ zielt darauf ab, Fachkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um Stresssituationen im Arbeitsumfeld zu erkennen, angemessen zu reagieren und ein unterstützendes Klima zu fördern. Die Teilnehmer lernen, wie sie Kollegen in Krisensituationen helfen und präventive Maßnahmen zur Stressbewältigung implementieren können.

Inhalte des Programms:

Modul 1: Einführung

  • Grundlagen von Stress und dessen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
  • Erkennen von Stresssymptomen bei sich selbst und anderen
  • Bedeutung der Rolle eines mentalen Ersthelfers

 

Modul 2: Kommunikation und Empathie

  • Gesprächstechniken als Mentaler Ersthelfer
  • Aufbau von Vertrauen und empathischer Kommunikation
  • Umgang mit schwierigen Gesprächen und Konflikten

 

Modul 3: Interventionsstrategien

  • Praktische Methoden zur Unterstützung von Kollegen in stressreichen Situationen
  • Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien
  • Ressourcenidentifikation innerhalb der Institution

 

Modul 4: Prävention 

  • Strategien zur Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds
  • Implementierung von Stressbewältigungsprogrammen
  • Rolle der Führungskräfte in der Stressprävention

 

Modul 5: Nachhaltigkeit und Reflexion

  • Evaluation der eigenen Erfahrungen als mentaler Ersthelfer
  • Reflexion über erlernte Fähigkeiten und deren Anwendung im Alltag
  • Planung von langfristigen Maßnahmen zur Unterstützung des Teamklimas

 


II Zentrale Rahmenbedingungen der Ausbildung

Zielgruppe:

  • Fachkräfte im Bereich der Frühförderung und Frühe Hilfen (z.B. Ergotherapeuten, Logopäden, Hebammen)
  • Gesundheitsfachkräfte (Ärzte und Ärztinnen, Psychologen und Psychotherapeuten, Pflegekräfte)
  • Fachkräfte im Bereich der Integrationshilfe (Einzelfallhelfer, Inklussionsassistenten)
  • Pädagogische Fachkräfte (Lehrer, Erzieher, Erziehungshelfende, Schulpsychologen, Familienhelfende)
  • Fachkräfte im Bereich Sozialarbeit oder Schulsozialarbeit
  • Mitarbeitenden in Jugendämtern und sozialen Diensten
  • Mitarbeitende in Beratungsstellen und Familienzentren
  • Ehrenamtliche Mitarbeitende
  • Interessierte Eltern

Dauer:

18 Arbeitsstunden

Ort:

Inhouse, Online (via Zoom), Selbststudium (via Online-Plattform), Präsenz (Räumlichkeiten in Oelsnitz/Erzgebirge)

Nähere Informationen zu den angebotenen Möglichkeiten finden Sie hier:

Hinweise zu unseren Lernformen

Kosten:

je nach Art der Veranstaltung, individuell gebucht und pro Person zwischen 150 € und 380 €

Teilnehmerzahl:

je nach Art der Veranstaltung, Online und Präsenz mit mind. 8 und max. 12 Personen

Zertifizierung:

Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als „Mentaler Ersthelfer für Stressmanagement in Institutionen“.

Evaluation:

Am Ende des Training wird eine Evaluation durchgeführt, um Feedback zu sammeln und das Angebot kontinuierlich zu verbessern.

Methoden:

Workshop-Methoden, Vorträge, Videos, Gruppenarbeiten, Selbsterfahrungen und Übungen

Termine:

Besuchen Sie den unten stehenden Link für die neuesten Informationen zu anstehenden Trainings- und Fortbildungsangeboten:

Termine


Hinweis:

Lesen Sie hier mehr dazu:

Resilienz und Stressbewältigung: Zwei Seiten derselben Medaille

Der Krisenkompass: Ein Wegweiser für Orientierung in herausfordernden Zeiten

Mentale Gesundheit: Erste Hilfe für Betroffene in Krisen

 


Kontakt

Bitte melden Sie sich bei Interesse gern telefonisch (0176 705 707 55) oder per E-Mail (info@ProzessPlus-Erz.de)


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert