Einleitung
Systemisches Arbeiten mit dem inneren Helfersystem ist ein Ansatz, der häufig in der Psychotherapie, im Coaching und in der persönlichen Entwicklung verwendet wird.
Dabei geht es darum, die verschiedenen inneren Anteile oder „Helfer“ zu identifizieren und zu aktivieren, die uns in schwierigen Situationen unterstützen können. Hier sind einige grundlegende Aspekte dieses Ansatzes:
Innere Anteile erkennen:
Jeder Mensch hat verschiedene innere Stimmen oder Anteile, die unterschiedliche Bedürfnisse, Ängste und Stärken repräsentieren. Diese Anteile können als innere Helfer fungieren, die uns in herausfordernden Zeiten unterstützen.
Dialog mit den inneren Helfern:
Durch Techniken wie Visualisierung oder Imagination kann man einen Dialog mit diesen inneren Anteilen führen. Man kann sie fragen, was sie brauchen oder welche Unterstützung sie bieten können.
Ressourcen aktivieren:
Oft haben wir innere Ressourcen, die uns helfen können, Herausforderungen zu bewältigen. Indem wir uns auf diese Ressourcen konzentrieren und sie aktivieren, können wir unsere Resilienz stärken.
Integration der Anteile:
Es ist wichtig, alle Teile von uns zu akzeptieren und zu integrieren, auch die weniger angenehmen oder schmerzhaften Anteile. Dies fördert ein ganzheitliches Selbstverständnis und hilft dabei, innere Konflikte zu lösen.
Praktische Übungen:
Es gibt verschiedene Übungen, um mit dem inneren Helfersystem zu arbeiten, wie z.B. das Schreiben von Briefen an bestimmte Anteile oder das Erstellen von Collagen, die die verschiedenen Aspekte des Selbst darstellen.
Therapeutische Begleitung:
In vielen Fällen kann es hilfreich sein, einen Therapeuten oder Coach hinzuzuziehen, um diesen Prozess zu begleiten und tiefere Einsichten zu gewinnen.
Fazit:
Das systemische Arbeiten mit dem inneren Helfersystem kann dazu beitragen, ein besseres Verständnis für sich selbst zu entwickeln und effektive Strategien zur Bewältigung von Lebensherausforderungen zu finden.
Hinweise:
Lesen Sie hier mehr dazu:
Mentale Gesundheit: Erste Hilfe für Betroffene in Krisen
Resilienz entwickeln: Ihre persönliche Kraftquelle
Der Krisenkompass: Ein Wegweiser für Orientierung in herausfordernden Zeiten
Kontakt:
Bitte melden Sie sich bei Interesse gern telefonisch (0176 705 707 55) oder
per E-Mail (info@ProzessPlus-Erz.de)
Schreibe einen Kommentar